Zum Inhalt springen

Accessibility settings

Kontrast & Farben

Text & Navigation

100%
Barrierefreiheitserklärung

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Starke Hautbarriere - Mehr Widerstandskraft

Die Hautbarriere ist der natürliche Schutzschild unserer Haut. Sie hält Feuchtigkeit im Inneren, wehrt äußere Einflüsse wie Kälte, Wind oder Schadstoffe ab und sorgt dafür, dass die Haut glatt und geschmeidig bleibt. Ist die Hautbarriere geschwächt, verliert die Haut schneller Feuchtigkeit, wirkt trocken, empfindlich und neigt zu Irritationen.

Unsere Produktauswahl hilft Dir dabei, Deine Hautbarriere täglich zu stärken und langfristig zu unterstützen.

7 Produkte

Filter

Was ist die Hautbarriere eigentlich?

Die Hautbarriere ist die natürliche Schutzschicht unserer Haut und spielt eine entscheidende Rolle für die Hautgesundheit. Sie besteht aus Lipiden, Ceramiden und Hornzellen, die zusammen wie ein schützender Mantel wirken. Ihre Aufgabe ist es, Feuchtigkeit in der Haut zu halten und gleichzeitig schädliche Einflüsse wie Bakterien, Schadstoffe oder UV-Strahlen abzuwehren. Eine intakte Hautbarriere sorgt für ein glattes, ebenmäßiges und strahlendes Hautbild.

Symptome einer gestörten Hautbarriere

Eine gestörte Hautbarriere zeigt sich oft durch deutliche Veränderungen im Hautbild. Typische Anzeichen sind trockene, raue oder gespannte Haut, die sich unangenehm anfühlt und Feuchtigkeit schnell verliert. Häufig treten auch Rötungen, Irritationen und ein erhöhter Juckreiz auf, da die Haut empfindlicher auf Pflegeprodukte und Umwelteinflüsse reagiert. In diesem Zustand ist die Schutzfunktion der Haut stark eingeschränkt, wodurch sie anfälliger für Entzündungen wird. Um sicherzugehen, lohnt es sich, die Pflegegewohnheiten und Umwelteinflüsse zu hinterfragen.

Ursachen für eine geschwächte Hautbarriere

Die Ursachen für eine geschwächte Hautbarriere sind vielfältig und reichen von äußeren Einflüssen bis hin zu inneren Faktoren. Häufig entsteht die Schädigung durch eine zu intensive Reinigung mit aggressiven Produkten, die die Haut ihrer natürlichen Lipide berauben. Auch Umwelteinflüsse wie Kälte, Hitze oder Luftverschmutzung setzen der Schutzschicht stark zu. Stress, ungesunde Ernährung oder ein unausgeglichener Lebensstil können den Zustand zusätzlich verschlechtern. Ebenso tragen falsche Pflegeprodukte mit reizenden Inhaltsstoffen oder die natürliche Hautalterung dazu bei, dass die Hautbarriere ihre Funktion verliert. Ab etwa dem 30. Lebensjahr nimmt die Produktion von Ceramiden, Lipiden und Hyaluronsäure in der Haut langsam ab. Dadurch verliert die Haut an Feuchtigkeit und die Barrierefunktion wird schwächer. Mit dem Alter verlangsamt sich außerdem die Zellregeneration, was die Haut anfälliger für Schäden macht. Hormonelle Veränderungen, etwa in den Wechseljahren, können zusätzlich die Struktur und Stabilität der Hautbarriere beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen